das Sprachrohr

das Sprachrohr
- {mouthpiece} miệng, cái ống tẩu hút thuốc, người phát ngôn, luật sư bào chữa - {organ} đàn ống, đàn hộp barrel organ), cơ quan, cơ quan ngôn luận, cơ quan nhà nước, giọng nói

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachrohr — das Sprachrohr, e (Aufbaustufe) Rohr, das die Stimme verstärkt Beispiel: Er hat bei der Demonstration durch ein Sprachrohr gesprochen …   Extremes Deutsch

  • Sprachrohr, das — Das Sprāchrohr, des es, plur. die e, ein kegelformiges Rohr, die Sprache, d.i. Stimme eines Sprechenden damit zu verstärken; welches Sam. Morland, ein Engländer, erfunden und 1670 bekannt gemacht hat. Es ist von einem Hörrohre noch verschieden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das walte Hugo — Hugo Stinnes in den 1890ern Hugo Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Der von ihm ab 1893 und insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg geschaffene Montan ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gespräch über Gedichte — Hugo von Hofmannsthal *1874 †1929 Das Gespräch über Gedichte ist ein literarischer Dialog von Hugo von Hofmannsthal, der im Februar 1904 unter den Titel „Über Gedichte“ in Der Neuen Rundschau, Berlin erschien.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rote Sprachrohr — war eine Agitprop Truppe der 1920er und frühen 1930er Jahre. Sie gehörte zu den führenden Agitpropgruppen ihrer Zeit. Zu ihr gehörten zum Teil bekannte Künstler, allen voran ihr langjähriger Leiter Maxim Vallentin. Das „Rote Fahne“ Lied der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachrohr — (Rufrohr, Megaphon), einezuerst von Morland 1670 benutzte Blechröhre von der Form eines abgekürzten Kegels, dessen kleinere Öffnung der Sprechende vor den Mund nimmt, während er die weitere einer entfernt stehenden Person zuwendet. Je größer das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachrohr — Sprachrohr, von Ath. Kircher 1650, nach And. von dem Briten Morland 1670 erfundenes Werkzeug, wodurch Gesprochenes viel weiter als gewöhnlich, zuweilen über eine Stunde weit, gehört werden kann. Das S. ist eine 6–15 Fuß lange konische unten sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprachrohr — Sprachrohr, ein röhrenförmiges Instrument zur Verstärkung des Schalls der Stimme, wird gewöhnlich aus Blech, auch aus Pappe verfertigt in Form eines Kegels, am engern Ende mit einem Mundstück, am weiten mit einem Schalltrichter. Die Wirkung des S …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sprachrohr — Einfaches passives Sprachrohr …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachrohr — Flüstertüte (umgangssprachlich); Megaphon; Megafon * * * Sprach|rohr 〈n. 11; veraltet〉 = Megafon ● sich zum Sprachrohr einer Sache machen 〈fig.〉 öffentlich für eine S. eintreten; jmds. Sprachrohr sein 〈fig.〉 kritiklos jmds. Meinung nachreden * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”